Selbyggen Newspaper Interview 30. July 2025

Journalist Svein Hilmo interviewed the duo TonSatz regarding its multi-year Marianne Lichtwald Hallbauer project, which it is carrying out in Norway.

Selbyggen Zeitungs-Interview 30. Juli 2025

Journalist Svein Hilmo interviewte das Duo TonSatz hinsichtlich seines mehrjährigen Marianne Lichtwald Hallbauer-Projektes, welches es in Norwegen durchführt.

 

Original: https://www.selbyggen.no/christian-hallbauer-marianne-hallbauer/tysk-duo-lager-kunstprosjekt-om-selbu-kunsterens-malerier-og-dramatiske-liv-hun-lagde-vidunderlige-bilder/270210

 

Selbyggen Interview July 2025

 

 

English Translation

German duo creates art project about the paintings and dramatic life of the Selbu artist: – She created wonderful pictures

Almost by chance, Christiane Schwarze and Eva Batt came across the artist Marianne Hallbauer from Selbu. This was the beginning of a major project that is to be presented in 2027.

Composer Eva Batt and author Christiane Schwarze are from Germany. They have been working together under the name TonSatz since 2000.
As part of their interdisciplinary artistic work, they visited the artists' workshops in Lademoen last year.
‘We wanted to find a local artist we could base a project on, and Christiane came across pictures by Marianne Hallbauer,’ says Eva Batt, continuing:
"Marianne's expressive painting style and her close connection to nature and people immediately impressed us. Initial ideas for poems and music came immediately. As we delved deeper into her life, we discovered that she also came from Germany. We didn't know that at first, says Eva Batt.
They want to tell Marianne Hallbauer's life story and art through words and sounds. The result will be presented in several performances in Trøndelag in two years' time.

A rich and dramatic life
Marianne Lichtwald Hallbauer (1903–1991) was born in Posen (then Germany, now Poland). After the First World War, she spent several weeks with the Lykke merchant family in Trondheim. During this stay, she met Victoria Bachke, who later played an important role in Marianne's life.
Back in Germany, Marianne Lichtwald studied at the Academy of Fine Arts in Leipzig and then at the School of Applied Arts in Hamburg. In 1926, she completed her exams as an art bookbinder and art teacher in Braunschweig.
At the end of the 1920s, she studied at the Art Academy in Weimar, where she met the painter Christian Hallbauer. The two married in 1930 and had a daughter, Birgit (1940–2012).
Between 1930 and 1937, Marianne and Christian travelled to Norway several times. They strongly opposed the Nazi regime, and Christian was banned from exhibiting his work because he was considered ‘pro-Jewish.’ The couple finally emigrated to Norway in 1939. After the occupation of Norway, both Marianne and Christian were arrested by the security police and imprisoned for several weeks before being released.

The family eventually settled in Selbu. Marianne earned her living by sewing wedding and festive dresses and painting furniture and ‘Beningskorger’ (decorative carrying baskets). It was not until after the Second World War that Marianne was able to fully develop as an artist. She mainly painted watercolours and drawings with motifs from the landscape and of people.
She travelled frequently, both in Norway and to distant countries, and was inspired by the places she visited. Portraits were also part of her work.
Her husband Christian died in 1954. Marianne was invited to Trondheim by Victoria Bachke, the founder of the Ringve Music Museum, to live and work at Ringve Gård.

– On the verge of being forgotten
Eva Batt and Christiane Schwarze say that they were deeply moved by Marianne Hallbauer's life story. They want to explore her story and art through artistic reflections in the form of poems and compositions.

She created wonderful paintings and was well known in her day. But in Trondheim, she is in danger of being forgotten, says Eva Batt.
However, they have the impression that the people of Selbu still remember Hallbauer's art and have a connection to it. During their stays in Trøndelag, they spoke to several people who knew Marianne Hallbauer, including her grandson Hans.
While Selbyggen is talking to Batt and Schwarze in front of the church in Selbu, Aase Uthus happens to walk by.
Marianne was my ‘guldmutter’ (godmother), says Uthus.
And so begins a lively conversation about Marianne's life and her art. 

Music and poetry
Batt and Schwarze are looking forward to presenting the result in 2027. In the performances, Norwegian musicians will play the music composed by Batt, while Schwarze recites her poems. The poems will be read in German, and the audience will receive Norwegian and English translations in printed form.
‘We are planning several performances in Trøndelag in 2027, and we would also like to include exhibitions of Marianne's art at individual events. Perhaps we can also put on a performance here in the church, because the acoustics are really good,’ says Batt.
‘And there's a very nice atmosphere here,’ says Schwarze.
They are definitely determined to put on a performance in Selbu.
Brit Uni Kjøsnes from the Neadalen Art Association says that a small preview of the performance will be shown as a film in September as part of an emigration exhibition at Galleri Kulviksvingen.

Captions:
Eva Batt (left) and Christiane Schwarze are looking forward to the performances in Trøndelag in 2027 – and are considering whether the church in Selbu could be a suitable stage. Photo: Svein Hilmo

Marianne Hallbauer painted this mural in the mortuary at the church in Selbu. Photo: Svein Hilmo

Aase Uthus knew Marianne Hallbauer well – she was her godmother. Photo: Svein Hilmo

Brit Uni Kjøsnes from the Neadalen Art Association shows Schwarze and Batt the graves of Marianne, Christian and Birgit Hallbauer. Photo: Svein Hilmo

 

German Translation

Deutsches Duo gestaltet Kunstprojekt über die Gemälde und das dramatische Leben der Selbu-Künstlerin: – Sie schuf wunderbare Bilder

Fast zufällig stießen Christiane Schwarze und Eva Batt auf die Künstlerin Marianne Hallbauer aus Selbu. Dies war der Beginn eines großen Projekts, das 2027 präsentiert werden soll.

Die Komponistin Eva Batt und die Autorin Christiane Schwarze kommen aus Deutschland. Seit dem Jahr 2000 arbeiten sie unter dem Namen TonSatz zusammen.
Im Rahmen ihrer interdisziplinären künstlerischen Arbeit besuchten sie im vergangenen Jahr die Künstlerwerkstätten in Lademoen.
– Wir wollten eine lokale Künstlerin finden, über die wir ein Projekt gestalten konnten, und Christiane stieß auf Bilder von Marianne Hallbauer, sagt Eva Batt und fährt fort:
– Mariannes ausdrucksstarker Malstil und ihre enge Verbindung zur Natur und zu den Menschen haben uns sofort beeindruckt. Erste Ideen für Gedichte und Musik entstanden unmittelbar. Als wir tiefer in ihr Leben eintauchten, stellten wir fest, dass sie ebenfalls aus Deutschland stammte. Das wussten wir anfangs tatsächlich gar nicht, sagt Eva Batt.
Durch Worte und Klänge wollen sie Marianne Hallbauers Lebensgeschichte und Kunst erzählen. Das Ergebnis soll in mehreren Aufführungen in Trøndelag in zwei Jahren präsentiert werden.

Ein reiches und dramatisches Leben
Marianne Lichtwald Hallbauer (1903–1991) wurde in Posen (damals Deutschland, heute Polen) geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg verbrachte sie einige Wochen bei der Kaufmannsfamilie Lykke in Trondheim. Während dieses Aufenthalts begegnete sie Victoria Bachke, die später eine wichtige Rolle in Mariannes Leben spielte.
Zurück in Deutschland studierte Marianne Lichtwald an der Kunstakademie in Leipzig und anschließend an der Kunstgewerbeschule in Hamburg. 1926 absolvierte sie ihre Prüfungen als Kunstbuchbinderin und Zeichenlehrerin in Braunschweig.
Ende der 1920er Jahre studierte sie an der Kunstakademie in Weimar, wo sie den Maler Christian Hallbauer kennenlernte. Die beiden heirateten 1930 und bekamen eine Tochter, Birgit (1940–2012).
Zwischen 1930 und 1937 reisten Marianne und Christian mehrmals nach Norwegen. Sie lehnten das NS-Regime entschieden ab, und Christian erhielt ein Ausstellungsverbot, weil er als "pro-jüdisch" galt. Das Paar emigrierte schließlich 1939 nach Norwegen. Nach der Besetzung Norwegens wurden sowohl Marianne als auch Christian vom Sicherheitspolizei verhaftet und mehrere Wochen lang inhaftiert, bevor sie freigelassen wurden.
Die Familie ließ sich schließlich in Selbu nieder. Marianne verdiente ihren Lebensunterhalt mit dem Nähen von Braut- und Festkleidern sowie dem Bemalen von Möbeln und "Beningskorger" (dekorative Tragekörbe). Erst nach dem Zweiten Weltkrieg konnte sich Marianne vollständig als Künstlerin entfalten. Sie malte hauptsächlich Aquarelle und Zeichnungen mit Motiven aus der Landschaft und von Menschen.
Sie reiste häufig, sowohl in Norwegen als auch in ferne Länder, und ließ sich von den Orten inspirieren, die sie besuchte. Auch Porträts gehörten zu ihrem Werk.
Ihr Ehemann Christian starb 1954. Marianne wurde von Victoria Bachke, der Gründerin des Ringve Musikmuseums, nach Trondheim eingeladen, um auf dem Ringve Gård zu leben und zu arbeiten.

– Im Begriff, vergessen zu werden
Eva Batt und Christiane Schwarze erzählen, dass sie von Marianne Hallbauers Lebensgeschichte tief bewegt waren. Sie wollen ihre Geschichte und Kunst durch künstlerische Reflexionen in Form von Gedichten und Kompositionen erforschen.
– Sie schuf wunderbare Bilder und war zu ihrer Zeit bekannt. Aber in Trondheim droht sie, in Vergessenheit zu geraten, sagt Eva Batt.
Sie haben jedoch den Eindruck, dass die Menschen in Selbu sich noch an Hallbauers Kunst erinnern und eine Beziehung dazu haben. Während ihrer Aufenthalte in Trøndelag sprachen sie mit mehreren Personen, die Marianne Hallbauer kannten, darunter auch ihr Enkel Hans.
Während Selbyggen mit Batt und Schwarze vor der Kirche in Selbu spricht, kommt zufällig Aase Uthus vorbei.
– Marianne war meine „Patentante“, sagt Uthus.
Und schon beginnt ein lebhaftes Gespräch über Mariannes Leben und ihre Kunst.

Musik und Poesie
Batt und Schwarze freuen sich darauf, das Ergebnis 2027 zu präsentieren. In den Aufführungen sollen norwegische Musiker die von Batt komponierte Musik spielen, während Schwarze ihre Gedichte vorträgt. Die Gedichte werden auf Deutsch gelesen, und das Publikum erhält norwegische und englische Übersetzungen in gedruckter Form.
– Wir planen mehrere Aufführungen in Trøndelag im Jahr 2027, gerne auch mit Ausstellungen von Mariannes Kunst bei einzelnen Veranstaltungen. Vielleicht können wir auch eine Aufführung hier in der Kirche machen, denn die Akustik ist wirklich gut, sagt Batt.
– Und es herrscht hier eine sehr schöne Atmosphäre, sagt Schwarze.
Sie sind auf jeden Fall fest entschlossen, eine Aufführung in Selbu zu machen.
Brit Uni Kjøsnes vom Kunstverein Neadalen erzählt, dass ein kleiner Vorgeschmack auf die Aufführung im September im Rahmen einer Auswanderer-Ausstellung im Galleri Kulviksvingen als Film gezeigt werden soll.

Bildunterschriften:
Eva Batt (links) und Christiane Schwarze freuen sich auf die Aufführungen in Trøndelag 2027 – und überlegen, ob die Kirche in Selbu eine geeignete Bühne sein könnte. Foto: Svein Hilmo

Marianne Hallbauer malte dieses Wandbild in der Leichenhalle bei der Kirche in Selbu. Foto: Svein Hilmo

Aase Uthus kannte Marianne Hallbauer gut – sie war ihre Taufpatin. Foto: Svein Hilmo

Brit Uni Kjøsnes vom Kunstverein Neadalen zeigt Schwarze und Batt das Grab von Marianne, Christian und Birgit Hallbauer. Foto: Svein Hilmo