News (Archiv bis einschließlich 2017)
Anthologie FriedenLieben
Christiane Schwarzes Kurzgeschichte gehörte zu den besten Beiträgen von weit über 1.200 Einsendungen
aus ganz Europa und Übersee.
Die Anthologie FRIEDENLIEBEN der VI. Berner Bücherwochen
Geest-Verlag/Vechta
ISBN 978-3-86685-645-5
Anthologie 3. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2017
Christiane Schwarzes Beitrag erschien im Rahmen der Anthologie
3. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2017
(Auswahl der besten Werke)
tredition / Herausg. Dr. Dr. Christoph-Maria Liegener / Bubenreuth
ISBN: 978-3-7439-7037-3
Artists-in-Residence in Frankreich | Winter 2017

Christiane Schwarze und Eva Batt wurden vom Centre d'Art Marnay Art Centre (Camac) / Frankreich für Spätherbst 2017 als Artists in Residence für ein koordiniertes Doppelstipendium eingeladen.
Christiane Schwarze: Stipendium für Literatur
Eva Batt: Stipendium für Komposition
Wir freuen uns auf einen inspirierenden und bereichernden Aufenthalt am Camac Art Centre in Marnay-sur-Seine in der Region von Champagne-Ardenne und danken der Fondation Ténot für die Förderung unserer künstlerischen Arbeit!
Soltauer Künstlerstipendium für Literatur und Komposition
(Koordiniertes Doppelstipendium) | Herbst 2017
Christiane Schwarze und Eva Batt absolvierten erfolgreich das Folgestipendium des Soltauer Künstlerstipendiums.
Im Rahmen der Einladung zu einem Folgestipendium des „Freundeskreises Künstlerwohnung Soltau“ und in Kooperation mit den „Soltauer Gesprächen“ plauderten Christiane Schwarze und Eva Batt am 6. September 2017 um 20:00 Uhr in der Bibliothek Waldmühle zunächst in Form eines Vortrages „aus dem künstlerischen Nähkästchen“ und schilderten anhand von Beispielen den Prozess der Entstehung ihrer interdisziplinären Werke.
Im zweiten Teil des Abends las Christiane Schwarze aus ihrer Satire „Sommerwaldspaziergang“ ... Weiterlesen -->
Siehe auch: Videoausschnitt
Foto-Reportage
Jacek Brun hat von unserer Abschlussveranstaltung
eine Fotoreportage gemacht und auf seine Jazz-Page gestellt.
Fotoreportage in Jazz-Fun (Online Magazin für Jazz Musik)
SternenBlick-Anthologie – "Unruhige See(le)"
Christiane Schwarzes Haiku "Unter dem Sand" und ihr Tanka "Hinter Fliederduft" gehören zu den besten Textbeiträgen von über 1100 Einsendungen.
Sie sind in der SternenBlick-Anthologie erschienen, die in Kooperation mit der "Deutschen Haikugesellschaft" beim diesjährigen Lyrikmarkt in Berlin präsentiert wird.
Unruhige See(le)
Haiku – Tanka – Senryu
HerausgeberInnen: Stephanie Mattner, Petra Klingl, Manuel Bianchi, Dagmar Tollwerth
ISBN-13: 978-3-7448-3363-9
Was ist ein Haiku bzw. ein Tanka? Hier weiterlesen -->
Alsfelder Kulturtage 2017
Der Auftrittsort während der Alsfelder Kulturtage 2017, war das „Kaufhaus – Alte Molkerei“.
Einen passenderen Ort konnte es für „Café Zeitvergessen“ kaum geben!
"Bereits der Eingang kerzenbeleuchtet, so dass ..." Event Report Weiterlesen -->
Duo TonSatz – Café Zeitvergessen
Christiane Schwarze – Text & Rezitation
Eva Batt – Komposition & Piano
Gastmusikerinnen
Stephanie Wagner – Querflöten
Angela Frontera – Schlagzeug & Perkussion
Elke Saller – Marimbaphon
Foto: Eckmar Walden
Anthologie Aufgehen in Dir

Christiane Schwarzes Gedichtbeitrag ist im SternenBlick-Sonderband erschienen (Dezember 2016).
Aufgehen in Dir
Sinnliche Lyrik
Herausgeber SternenBlick / Berlin – Stephanie Mattner
ISBN: 978-3743114883
Anthologie 2. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2016

Christiane Schwarzes Beitrag erschien im Rahmen der Anthologie
2. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2016
(Auswahl der besten Werke)
tredition / Herausg. Dr. Dr. Christoph-Maria Liegener / Bubenreuth
ISBN: 978-3734562228
Preisträgerlesung Köln Januar 2017
Lesung mit Musik und Gespräch im Rahmen der Anthologie zum Wettbewerb "Politische Lyrik 2015/2016".
U.a. präsentierte Christiane Schwarze, als Preisträgerinnen (1. Preis),
ihre Texte musikalisch inszeniert, gemeinsam mit Eva Batt (an Klavier und Cajón).
Ankündigung war in den Sendungen:
WDR 3 "Mosaik" und WDR 5 "Scala - aktuelle Kultur".
Radio Unerhört Marburg Sendung "Jazz-Zeit-Extra"
Constantin Sieg stellte am vergangenen Sonntag in seiner Sendung zwei Musikstücke von Eva Batt vor, die sie zu Christiane Schwarzes Erzählung „Café Zeitvergessen“ komponiert hat.
Eva Batts Kompositionen „Polarnacht“ und „Was noch?“.
Mülheimer Lesebühne
Lesung verschiedener Autorinnen und Autoren, als „besondere Gäste“ eingeladen das
Duo TonSatz
Musikalisch inszenierte Lesung Café Zeitvergessen
Christiane Schwarze – Text & Rezitation
Eva Batt – Komposition & Piano
Unter Mitwirkung von Angela Frontera – Schlagzeug & Perkussion
Ankündigung 46. Mülheimer Lesebühne
Auszug aus dem Bericht im Lokalkompass über die 46. Mülheimer Lesebühne am 04.11.2016 (Rolf Blessing):
"Anstatt vor dem Fernseher zu sitzen und sich mit großer Programmunzufriedenheit durch die Kanäle zu zappen, trafen sich am Freitagabend kunstinteressierte Mitmenschen zu einem sehr kurzweiligen, interessanten und anregenden Abend im Handelshof (…) erlebten die Anwesenden den Höhepunkt des Abends. Eine Komposition mit dem Namen „Duo TonSatz“ bei dem die auf sehr hohem literarischen Niveau stehenden Texte von Christiane Schwarze durch Eva Batt und Angela Frontera (Sao Paulo) musikalisch begleitet und auch unterstützt wurden. Diese musikalisch inszenierte Lesung („war ich die Einzige, die bemerkte, dass tote Gegenstände Leben entwickeln?“ oder „Vergangenheit kommt und geht wie sie will“) wurde durch teilweise jazzartige und auch rein klangorientierte Kompositionen hervorragend eingerahmt.
(…) eine Veranstaltung, die eine große Bereicherung des Mülheimer Kulturprogramms darstellt …"
Siehe auch: Nachbesprechung Presse: Lokalkompass
Foto: Manfred Wrobel
Anthologie Grenzlandschaften oder die Wut der Schafe
Christiane Schwarzes Beitrag erschien im Rahmen der Anthologie Grenzlandschaften oder die Wut der Schafe
(Auswahl der besten Werke)
Geest-Verlag/Vechta
Die besten Beiträge im Rahmen des Literaturwettbewerbes für das Koogschreiberamt der Stadt Friedrichskoog
Radio LORA München

Am 13. Mai stellten Sabine Heckmann und Marie-Sophie Michel eine Auswahl aus der Anthologie 'Du sollst kein unbeteiligter Zuschauer sein' vor.
Gesendet wurde u.a. auch der Preisträgertext von Christiane Schwarze, musikalisch inszeniert von Eva Batt.
Literaturpreis 2015/2016
Wettbewerb Politische Lyrik 2015/16
Du sollst kein unbeteiligter Zuschauer sein
Christiane Schwarze erhält den 1. Preis des europaweiten Lyrikwettbewerbes!
Aus den Einsendungen von über 800 AutorInnen wurde Christiane Schwarzes Text Die Fremde mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Zum 70. Jahrestag der Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau haben Überlebende des Holocaust zum Kampf gegen Intoleranz, Gleichgültigkeit und Antisemitismus aufgerufen.
"Wir alle müssen uns erinnern", sagte der Auschwitz-Häftling Roman Kent und fügte vor fast 50 Staats- und Regierungschefs aus aller Welt hinzu: "Wenn ich könnte, würde ich ein elftes Gebot verfügen:
Du sollst kein unbeteiligter Zuschauer sein. " –
Dies ist das Motto des von Stefan Hölscher zusammen mit dem Geest-Verlag initiierten Wettbewerbes Politische Lyrik 2015/16.
(Zitat: Auszug der Wettbewerbs-Ausschreibung)
Anthologie erschien im März 2016.
Die Preisverleihung und Preisträgerlesung fand statt am:
Samstag, 19. März um 20.00 Uhr
Galerie Terzo Mondo, Grolmanstr. 28, 10623 Berlin
Text, nachzulesen unter: Die Fremde (Lyrik)
Hörbeispiel der Preisträgerlesung (Audiovorführung): Die Fremde
Anthologie Trümmerseele
Das Buch TrümmerSeele resultiert aus der Aktion "Dichter für Flüchtlinge", die im Oktober 2015 von dem SternenBlick Projekt gestartet wurde.
Auch der Liedermacher und Dichter Konstantin Wecker beteiligte sich daran.
Christiane Schwarzes Gedichtbeitrag wurde aus 825 Einsendungen ausgewählt und ist ebenfalls in dieser Anthologie vertreten.
Zwischenzeitlich kletterte der Band sogar auf Platz 3 der Amazon Bestseller-Charts (Kategorie: Lyrik).
"Schonungslos, berührend, sinnhaft –
ein gemeinsames Zeichen für Toleranz!"
Herausgeber SternenBlick: Stephanie Mattner & M. Pilath
SternenBlick Projekt interviewt Christiane Schwarze
Christiane Schwarze im Interview im Rahmen der Aktion "Dichter für Flüchtlinge" über die Entstehung ihres Beitrages "Unter den Kanaldeckeln".
Dort zu hören auch Eva Batts Vertonung desselbigen Gedichtes.
radiofabrik Salzburg/Österreich – Sondersendung zur Anthologie TrümmerSeele
TonSatz-Beitrag in prämierter Salzburger Radiosendung „Stoned Poets“.
Christiane Schwarzes Text Unter den Kanaldeckeln (musikalisch inszeniert von Eva Batt)
Mit seinem einmaligen Sendungskonzept "Stoned Poets" wurde der Radiomoderator Peer de Beer 2015 bereits mit dem Preis der radiofabrik ausgezeichnet. Geehrt werden Qualitätsproduktionen und innovative Programme.
Anthologie 1. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2015

Christiane Schwarzes Beitrag erschien im Rahmen der Anthologie
1. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2015
(Auswahl der besten Werke)
tredition / Herausg. Dr. Dr. Christoph-Maria Liegener / Bubenreuth
Special Feature DRUMHEADS– Radio Darmstadt
Im Rahmen ihres Radio-Porträts berichtet die international renommierte brasilianische Schlagzeugerin und Perkussionistin Angela Frontera über ihre Zusammenarbeit mit dem Duo TonSatz.
Für die Radiohörer wird Begeisterung und Stolz spürbar.
Zweifelsohne bedeutet es Angela Frontera etwas, dass sie von der Autorin Christiane Schwarze und der Komponistin Eva Batt für die Mitwirkung bei Café Zeitvergessen ausgewählt wurde.
Denn jene von Eva Batt vertonte Erzählung, zeichnet sich durch besonders anspruchsvolle und komplexe Kompositionen aus.
Angela Frontera schildert, wie glücklich sie darüber ist, all ihr Wissen und Können, das volle Spektrum ihres Instrumentariums und Klangfarbenreichtums einbringen zu dürfen.
In den Literaturvertonungen von Eva Batt könne sie als Perkussionistin ihre Phantasie voll ausleben!
Interview-Ausschnitt
Duo TonSatz erhält das Soltauer Künstlerstipendium | Herbst 2015
Wie bereits einst Christine Nöstlinger, Stefan Heym oder Lew Kopelew dürfen sich nun auch Christiane Schwarze und Eva Batt über das Soltauer Künstlerstipendium freuen.
Sie sind im Herbst 2015 in der Lüneburger Heide zu Gast.
Koordiniertes Doppelstipendium:
Christiane Schwarze – Stipendium für Literatur
Eva Batt – Stipendium für Komposition
Das für Kunstschaffende unterschiedlicher Ausrichtung – Schriftsteller/-innen, Komponisten/-innen, Maler/-innen,
Bildhauer/-innen – ausgeschriebene Stipendium ermöglicht dem Duo TonSatz die Ruhe und Abgeschiedenheit der
Bibliothek Waldmühle (mit zugehöriger Künstlerwohnung und Konzertflügel) für eine Klausurphase zu nutzen.
Christiane Schwarze und Eva Batt werden in dem wunderschön gelegenen Städtchen Soltau leben, schreiben, komponieren und der Öffentlichkeit ihre Werke präsentieren.
Soltau
17. November 2015 / 20:00 Uhr – Bibliothek Waldmühle
Mühlenweg 4, 29614 Soltau
Im Rahmen des Soltauer Künstlerstipendiums präsentierten Christiane Schwarze und Eva Batt Auszüge ihrer musikalisch-literarischen Werke.
Unter Mitwirkung von Elke Saller: Marimbaphon & Perkussion
(Foto: Susanne Göbel)
Gastauftritt vom Duo TonSatz im Rahmen von Angela Fronteras
CD-Präsentation "O Tempo"
7. November 2015 / 20:30 Uhr – Kulturzentrum Bessunger Knabenschule
Poetisch-musikalische „Kerzen“ für Rosanna Tavares
Poesie & Musik im Gedenken an die international renommierte Künstlerin Rosanna Taveres (Duo Rosanna & Zélia).
Sie wäre an diesem 7. November 54 Jahre alt geworden.
Neben der Musik galt ihre Liebe auch besonders der Literatur. Rosanna war bekannt für ihre künstlerische Innovation und überraschte ihr Publikum stets mit dem Unerwarteten. –
In diesem Sinne: Was hätte unerwarteter sein können, als dass Angela Frontera nach der Präsentation ihrer neuen CD zusammen mit dem Duo TonSatz musikalisch-poetische „Gedenklichter“ anzündete?
Christiane Schwarze las Texte aus ihren Werken zu den Kompositionen von Eva Batt.
Das Publikum staunte, nach einem Programm mit Brazil-Funk, Samba, Forró und Latin-Jazz, zum Ausklang des Abends Angela Frontera nun als Begleitmusikerin von Literaturvertonungen zu erleben!
(Foto: René van der Voorden)
Neue Literarische Gesellschaft Marburg – Literatur um 11
Café Zeitvergessen im Café Vetter / Marburg
1. November 2015 / 11:00 Uhr – Neue Literarische Gesellschaft Marburg
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Literatur um 11" im traditionsreichen
Café Vetter, dem Treffpunkt europäischer Literatur.
Reitgasse 4, 35037 Marburg
Christiane Schwarze: Text & Rezitation
Eva Batt: Komposition & Piano
Unter Mitwirkung von:
Lindy Huppertsberg: Kontrabass
Angela Frontera: Schlagzeug & Perkussion
Frankfurt / Main Uraufführung
7.10.2015 Kulturzentrum DIE FABRIK in Frankfurt.
Gemeinsam mit einem begeisterten Publikum durften wir
in die surreale Welt des Zeitvergessens eintauchen.
Danke für einen atmosphärisch rundherum gelungenen Abend!
"Es war eine außergewöhnliche Veranstaltung. Man betrat einen surrealen Klang/Sinn/Gefühl-Raum, die Zeit wurde gestaucht, gestreckt, drehte Pirouetten und balancierte auf dem Seil, dem schmalen Grat unserer menschlichen Wahrnehmung, die wir uns selten vorzustellen trauen, wie es wäre, wenn die Zeit mal anders liefe ..."
(Thiemo Klaas, Schlagzeuger)
(Fotos: Stephanie Wagner)
Christiane Schwarze: Text & Rezitation
Eva Batt: Komposition & Piano
Unter Mitwirkung von:
Lindy Huppertsberg: Kontrabass
Angela Frontera: Schlagzeug & Perkussion
Rezension im JAZZ PODIUM (Ausgabe 6/2015)
,,Café Zeitvergessen" ist eine musikalisch inszenierte Lesung:
Die Musikerinnen Eva Batt, Lindy Huppertsberg und Angela Frontera schaffen auf Piano, Kontrabass und Schlagzeug/Perkussion den Soundtrack für Christiane Schwarzes sprachlakonische und andeutungsüppige Episodenerzählung …
weiterlesen: JAZZ PODIUM Ausgabe 6/2015
Buch Imaginäre Begegnungen
Scharfzüngige Gesellschaftskritik, fein skizzierte Momentaufnahmen, intelligenter Humor.
Imaginäre Begegnungen
Wendepunkt Verlag / Weiden
(April 2015)
Das Buch beinhaltet neben der Erzählung Café Zeitvergessen
weitere Erzählungen, Lyrik, kurze surreale Impressionen und
ein modernes Märchen genreübergreifend gepaart mit Satire.
Hörbuch Café Zeitvergessen
Das Hörbuch Café Zeitvergessen ist ein Auszug aus Christiane Schwarzes
neuem Buch Imaginäre Begegnungen.
Café Zeitvergessen ist eine Episoden-Erzählung, deren musikalisch-literarische Inszenierung als Hörbuch im Wendepunkt Verlag erschienen ist (März 2015).
Eva Batt transformierte die Erzählung in die Sprache der Musik. Entstanden ist eine künstlerisch anspruchsvolle Literatur-Musik-Inszenierung in der Tradition kammermusikalischer Tondichtung.
Bei der musikalischen Umsetzung wirkten die Musikerinnen Lindy Huppertsberg (Kontrabass) und Angela Frontera (Schlagzeug & Perkussion) mit.
Siehe auch Trailer
Gedichtwettbewerb Main-Reim 2014
Christiane Schwarze war eine der Preisträgerinnen
beim Gedichtwettbewerb in Aschaffenburg
Literaturpreis 2013
Christiane Schwarze wurde mit dem Literaturpreis Antho! - Logisch? ausgezeichnet (2. Preis).
Die Verleihung fand im Rahmen des LESEN! Festivals 2013 im Kulturforum Fürth (bei Nürnberg) statt.
|
|
|
Christiane Schwarze liest ihren Preisträger- Text: "Weiße Welt" |
|
Christiane Schwarze mit ihrem Blumenstrauß |
Literaturpreis 2012
Christiane Schwarze wurde im September 2012 mit dem Wolfsburger Literaturpreis ausgezeichnet (1. Preis).
|
|
|
Urkunde Literaturpreis Wolfsburg |
Christiane Schwarze (zweite von links) |