Eva Batt
Geboren 1965 in Hamburg
Komponistin und Pianistin zeitgenössischer Musik.
Mitglied bei
MELODIVA (female music networking)/Frankfurt.
Ausbildung/Studien
- Klassische Klavierausbildung bei Prof. Renate Gold und Studiumsvorbereitung bei Prof. Martin Schrack in Stuttgart/Deutschland
- Jazz-Studium am Berklee College of Music in Boston/USA bei Professor Suzanna Sifter und Biff Smith
- Studium Klavier an der Jazz- and Rock-Schule Freiburg/Deutschland bei Deviana Daudsjah und Philipp Moehrke
- Studium Klavier an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Deutschland bei Prof. Bernd Frank, Achim Kaufmann und Gabriel Bock (Diplom Jazz/jazzverwandte Musik)
- Zusätzliche Ausbildung an den Instrumenten:
Congas/Cajón (Christoph Repp, Juan Bauste, Gerd Radecke, Mark Collazo, Conny Sommer)
E-Bass (Nicole Badila)
Funktionale Stimmbildung nach Rabine (Melanie Sordel-Klippert)
Künstlerstipendien / Preise
In den vergangenen Jahren wurden Eva Batts Kompositionen zudem in Form von verschiedenen Arbeits- und Aufenthaltsstipendien ausgezeichnet.
2020 Deutschland/Soltau (Lüneburger Heide)
Kulturpreis Soltauer Künstlerwohnung (Aug./Sept.)
auf Einladung der Stadt Soltau and des Freundeskreis Künstlerwohnung
Koordinierte Stipendien – Eva Batt für Komposition, ihre Duopartnerin Christiane Schwarze für Literatur
2019 Spanien/El Hierro (Kanarische Inseln)
Composer-in-Residence (Nov./Dez.) auf Einladung von casArte und BIMBACHE openART
Koordinierte Stipendien – Eva Batt für Komposition, ihre Duopartnerin Christiane Schwarze für Literatur
2019 Schweden/Visby (Gotland)
Künstlerinnenaufenthalt (Sept./Okt.):
Hör-CD-Aufnahme mit internationalen KünstlerInnen (unterstützt von GotlandsMusiken).
Abschluss des Projektes Das Schweigen der Schatten – Mosaik einer Suche, welches gefördert wurde vom
Baltic Center for Writers and Translators & Visby International Center for Composers (SE), Kanton Wallis
& artbellwald (CH) und Centre d'Art Marnay Art Centre/Fondation Ténot (F).
2018 Schweiz/Bellwald (Kanton Wallis)
Composer-in-Residence (Nov.+Dez.) auf Einladung des Kantons Wallis und des Vereins artbellwald.ch
Koordinierte Stipendien – Eva Batt für Komposition, ihre Duopartnerin Christiane Schwarze für Literatur
2018 Schweden/Visby (Gotland)
Composer-in-Residence (April/Mai) auf Einladung des Visby International Center for Composers (VICC)
Koordinierte Stipendien (Komposition und Literatur) in Kooperation mit dem
Baltic Center for Writers and Translators – auf dessen Einladung Christiane Schwarze
zeitgleich ein Arbeitsstipendium erhielt
2017 Frankreich/Marnay-sur-Seine (Region Champagne-Ardenne)
Composer-in-Residence (Dezember) am Centre d'Art Marnay Art Centre (Camac)
Gefördert von der Fondation Ténot.
Koordinierte Stipendien – Eva Batt für Komposition, ihre Duopartnerin Christiane Schwarze für Literatur
2017 Deutschland/Soltau (Lüneburger Heide)
Arbeitsaufenthalts-Stipendium Soltauer Künstlerwohnung (Aug./Sept.)
auf Einladung der Stadt Soltau and des Freundeskreis Künstlerwohnung
Koordinierte Stipendien – Eva Batt für Komposition, ihre Duopartnerin Christiane Schwarze für Literatur
2015 Deutschland/Soltau (Lüneburger Heide)
Arbeitsaufenthalts-Stipendium Soltauer Künstlerwohnung (November)
auf Einladung der Stadt Soltau and des Freundeskreis Künstlerwohnung
Koordinierte Stipendien – Eva Batt für Komposition, ihre Duopartnerin Christiane Schwarze für Literatur
1999 Bei Jugend jazzt mit ihrer Schülercombo (2. Platz)
1996 Bei Jugend jazzt mit ihrer Schülercombo (2. Platz)
1989 Beim 1. Deutschen Bundesmusikfest Trier mit der Bigband Sindelfingen (1. Platz)
Komponistin & Pianistin zeitgenössischer Musik
Eva Batts' Kompositionen entstehen aus dem tiefen Bedürfnis, Erlebnisse, Gefühle und Atmosphären in ihre ganz eigene unverwechselbare musikalische Sprache zu transformieren. Offen begegnet sie dabei Einflüssen aus anderen Klangkulturen und webt stilistische Elemente aus Klassik, Jazz & World-Music in ihre Werke mit ein.
Ihre Literaturvertonungen sind Transformationen von Wort in Klang; Übertragungen von konkreten literarischen Aussagen und/oder unausgesprochenen Intentionen zwischen den Zeilen. Hierbei fühlt sich die Komponistin der Tradition von Tondichtungen, insbesondere für kammermusikalische Besetzungen, verbunden.
Siehe auch: Informationen zur Kompositionsweise
Als Pianistin fasziniert sie durch den Wechsel von Leichtigkeit und Transparenz zu kraftvollen Anschlägen. Spielerische Präsenz lässt atmosphärische Dichte entstehen.
Zahlreiche musikalisch inszenierte Lesungen mit ihrem Duo TonSatz in Deutschland, Luxemburg, Schweden, Spanien und der Schweiz.
Außerdem zahlreiche Auftritte in unterschiedlichen Formationen (Klaviertrio, Quartett/Quintett, Big-Band) in Deutschland, Italien und den USA.
Duo TonSatz
Aufgrund der besonderen Literaturbezogenheit von Eva Batt und ihrer Intention, mit ihrer Musik "Geschichten zu erzählen", beschlossen sie und die Autorin Christiane Schwarze ein literarisch-musikalisches Duo zu bilden.
Sie gaben ihrem Duo den programmatischen Namen: "TonSatz" ... eine von ihnen steht für Klang, die andere für Worte.
Seit dem Jahr 2000 komponieren und schreiben die Künstlerinnen explizit füreinander.
Mit ihren spartenübergreifenden Gesamt-Kunstwerken möchten Eva Batt und Christiane Schwarze eine Brücke schlagen zwischen künstlerischem Anspruch und sozialem Engagement.
Veröffentlichungen
Notenausgabe
2020 Wind strich eine Schattenmelodie
Notenausgabe | Duett für Violine und Kontrabass
(Vertonung des Preisträgergedichtes Vorausgegangen von Christiane Schwarze)
© 2020 Gilgenreiner Verlag, Winterthur/Schweiz [ISMN 979-0-700268-32-9]
Fünf musikalisch-literarisch inszenierte Hörbücher gemeinsam mit ihrem Duo TonSatz
(Baltrum Verlag / Wendepunkt Verlag / Mauer Verlag)
2020 Das Schweigen der Schatten – Mosaik einer Suche | Poesie & Musik
2015 Café Zeitvergessen
2013 Wie ein Augenzwinkern der Zeit
2003 Losgehen und Möglichkeiten atmen
2001 Als Wir Uns Trafen
Weitere Tonträger
1999 Step by Step / EVA BATT Trio
1993 It never ends / Zuckerfabrik
Hörbeispiele
Werkverzeichnis
Die Komponistin kann inzwischen auf die öffentliche Ur-Aufführung von über 70 Eigenkompositionen in den Bereichen zeitgenössischer Musik, Klassik, Jazz und Weltmusik zurückblicken.
Siehe: Werkverzeichnis
Medienpräsenz
2021 hr2-kultur (Sendungen: Jazzfacts, Musikland)
2020 Künstler-Projekt Mit Poesie durch Pandemie (Siehe auch: Zeitungsbericht in Mülheimer Woche)
2017 Radio Unerhört Marburg / Jazz-Zeit-Extra
2016 Radio LORA München
2016 Radio Darmstadt / Special Feature Drumheads
2016 Radiofabrik Salzburg/Österreich
2015 hr2-kultur (Sendung Doppelkopf)
2011 Radio Unerhört Marburg / Wortwerk
2010 Radio Unerhört Marburg / Wortwerk
2009 Radio Unerhört Marburg / Wortwerk
2004 Bürgerradio Berlin
2001 Bürgerradio Eschwege
1996 Lokales Fernsehen Böblingen (Interview)